Liasis sp. verw. mit maculosus Pet.
publication ID |
https://doi.org/10.5962/bhl.part.2388 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15184436 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E908879E-0D29-FFCB-4663-30073D758656 |
treatment provided by |
Juliana |
scientific name |
Liasis sp. verw. mit maculosus Pet. |
status |
|
* Liasis sp. verw. mit maculosus Pet.
Australia v. F M. [1]
Gruben im ersten supralabiale und im achten bis eilften infra labiale. Kopfschilder: 2 praefrontalia, 2 postfrontalia, 2 frontoparietalia, l parietale (verticale), 2 occipitalia, 2 supraocularia.. Temporalia zahlreich. Die oecipitalia, sehr kurz, aber breit. Eine knopfförmige Schuppe an der Stelle, wo das parietale mit den frontoparietalien und postfrentalien zusammenstösst. — Nasale nach hinten mit Schlitz. — Frenalia. 2, darunter noch ein ganz kleiner. Supralab. 10 (5 u. 6 ans Auge); infralab. 14, die 6 ersten bandförmig. Praeoculare 1, postocularia 3. Sämmtliche subcaudalia getheilt. Schuppen in 43 Reihen. 267 + 1 + 44/ ₂. — Gesammtlänge 33 cm., wovon Schwanz 3 ¹/₂.
Oberseite gelbbraun mit dunkelm Netzwerk, Unterseite einfärbig gelb. Labialia alle in der vordern Hälfte dunkel, hinten gelb. Vom Auge zum Maulwinkel ein dunkles Band. In Beschilderung und Zeichnung des Oberkopfs der L. maculosus sehr ähnlich, weicht ab namentlich in der Beschilderung der Frenalgegend. Wahrscheinlich der erwähnten Art angehörend.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.