Python regius DB.
publication ID |
https://doi.org/10.5962/bhl.part.2388 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15184432 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E908879E-0D2A-FFCA-46A8-31363EA484D6 |
treatment provided by |
Juliana |
scientific name |
Python regius DB. |
status |
|
Tumbo-Insel, v. H. Mich. Müller dem Zool. G. lebeml überbracht, starb aber bald ohne Nahrung genommen zu haben.
Diese Art scheint in der Zeichnung sehr constant zu sein, dagegen in der Beschilderung des Hinterkopfes um so mehr zu variiren. Während unser früheres Stück in dieser Beziehung ziemlich gut zu der Beschreibung in Dum. Bibr. passt, stimmt das gegenwlrtige ganz nicht damit und noch viel weniger mit der Jarfsohen Abbildung. Es seheint mir dasselbe auch zu beweisen, dass die von DB. gegebene Deutung resp. Benennung der Kopfsehilıler nicht richtig ist, insofern die von letzterm als „ une froutale divisée “ bezeichneten 2 Schilder eher den Oceipitalschildern der Colubriden entsprechen, während die occipitalia von DB. als postoceipitalia zu bezeichnen sind. Das wirkliche frontale (resp. verticale) ist beim vorliegenden Exemplar als ein (zentrales, zwar sehr kleines, aber regelmässiges Schild markirt, welches hinter und zwischen den Postfrontalien (frcnto-nasalia DB.) liegt, würde also 1 oder mehrern der vou DB. erwähnten 8 frontales antérieures entsprechen, die bei unserm Stück auf 5 sehr regelmässige Schilder reducirt sind.
Pyth. regius ist als Art hinreichend sharacterisiı-t durch die auffallende Schlankheit des Vorderleibs, durch die Berührung 'des Auges von Seite der fünften labiale, durch die grossen Prae- und Pııstfruntalien (internasalia und frcntonasalia) und die Zeichnung, Die Art scheint kaum die Grösse von 2 m. zu erreichen; sie wird in den Factoreien als eine Art Hausthier zur Rattenvertilgung geduldet.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |