Typhlops (praelongus, Müller, 1885
publication ID |
https://doi.org/10.5962/bhl.part.2388 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15184408 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E908879E-0D2C-FFC8-469A-32533F5F8465 |
treatment provided by |
Juliana |
scientific name |
Typhlops (praelongus |
status |
sp. nov. |
* Typhlops (praelongus View in CoL n. sp.?).
Cordova (Mex.) v. F M. [1]
Diese Art steht dem T. perditus Peters sehr nube und unterscheidet sich von ihm wesentlich nur durch jede Abwesenheit einer Spur von Auge.
Körper sehr lang, schlank, cylindriseh, in der Hinterhälfte etwas dicker. —— Rostrale zungenförmig, am untern Teil schmaler als auf dem Kopf, aber nicht so tief eingeschnitten wie bei T. perditus . Die Seiten des auf den Kopf ühergeschlagenen Teils convex. Na.- sale diagonal (lurclıgespalteıı, am Maul doppelt so breit als das rostrale. Praeoculare höher als breit, dem oculare gleichgestellt und ebenso gross. Oculare mit reehtem Winkel zwischen labiale III und IV eingreifend. -— Labialia 4, das erste klein, das zweite etwas grösser, das dritte und vierte gleieh gross, doppelt so gross als das erste. Keine besondern Kronschuppen. — Körperselıuppeu in der Mitte in 18 Längsreihen. Querreihen 386 bis zum After, 10 am Schwanz. ——- Totallänge 385 mm., Sehwarızlänge 5 mnı.; Körperdurehmesser in der Mitte 6 mm., in der Gesammtlänge 64 mal enthalten. - 7 - 9 Sehuppenreilıen der Oberseite hellbraun gefleekt, die Flecke auf den hintern 3/4 der Schuppen und bis zum Hinterrand reiehend. Schnauzenspitze, Schwanzende, Flanken und Unterseite gelb.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.