Hyla bracteator? Hens., 1768
publication ID |
https://doi.org/10.5962/bhl.part.2388 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15184381 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E908879E-0D2D-FFCF-466C-30D53C3F861F |
treatment provided by |
Juliana |
scientific name |
Hyla bracteator? Hens. |
status |
|
* Hyla bracteator? Hens. View in CoL
Rio Gr. d. S. v. F M. [2]
Die vorliegenden Stücke bilden eine iutermediäre Form zwisehen H. br. H. (= H. leueotaenia Gü. ) und H. polytaenia Cope (= H. rubicundula Gü. nee Rh. u. L.), indem bei beiden Exemplaten die Ferse wie bei polytaenia zwischen Sehnauzenspitze und Auge reicht, ferner ein leichter Fersensporn vorhanden ist und die drei äussern Finger zu einem guten Drittel durch Sclıwiırınıhaut verwaehsen sind. Troınınelfell ziemlich deutlieh. Rücken helloliv mit zerstreuten gelben Tupfen. Quer über den After ein weisses hinten schwarzgesäuıntes Band. Ausser der weissen Binde vom Nasenloch zur Lende noch eine breite weisse Lippenbinde von unterhalb dem Auge bis zum Arumnsııtz. Seiten zwischen den beiden Binden dunkel. In der Weicheugegend 3 schwarze Tupfen, ebensolehe en der Hintereeite der Schenkel. Weisser Band un Aussenseite der tibia wie bei brecteator. Starke orıngefnrbeııe Kürnerhanfen im Winkel hinter der Kehlfalte. Bauch und Unterseite der Schenkel stark kürnig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.