Eumesodon (Lyc.) carinatus Cope (?).

Müller, F, 1885, Vierter Nachtrag zum Katalogder herpetologischen Sammlung des Basler Museums, Vzerter Nachtrag zum Katalog der herpetologischen Sammlung des Basler Museums. (Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel. 7 (3)), pp. 668-717 : 685

publication ID

https://doi.org/10.5962/bhl.part.2388

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.15184554

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/E908879E-0D31-FFD2-466A-353B3C0382F3

treatment provided by

Juliana

scientific name

Eumesodon (Lyc.) carinatus Cope (?).
status

 

Eumesodon (Lyc.) carinatus Cope (?).

Japan, juv. [1]

Dieses Stück ist im Katalog fälschlich als Ophites subc. aufgeführt. Ich fand es in einem Gefäss mit einer Anzahl anderer Reptilien und Amphibien und einem Maulwurf (T. wogura) mit der einzigen Signatur: Java. Sämmtliche Stücke erwiesen sich jedoch als spec. japanesische Tiere.

Sohuppenreihen 17, glatt, ausgenommen am Lendentheil, wo 3 Reihen tectiformer Schuppen stehen. Das Tier ähnelt bezüglich der allgemeinen Form und Zeichnung Nymphophidium maculatum Gü., ist aber in Bezahnung und Einzelheiten der Pholidose ganz verschieden. Der zweite und der vorletzte Zahn etwas stärker und länger als die übrigen, ungefurcht. Frenale mit unterm praeoculare, oberes praeoculare mit postfrontale verschmelzen. Bauchschilder leicht kantig. Pupille oval-vertical. Leib etwas compress mit Rückenkante. Schwanz fein ausgezogen. Kopf kürzer und weniger depress als bei Ophites . Supralab. 8 (3, 4, 5 ans Auge). Nasale doppelt. — Das erste Paar infralab. bildet Sutur. — Inframaxillaren lang. Kinnfurche sehr lang. Postocularia 2. — Temp. 2 in erster Reihe. — Praefrontalen viel kürzer als postfrontalen und etwas mehr als halb so breit. Frontale (vertic.) von Scytaliden-Form. Sutur der wohlentwickelten occipitalia länger als das frontale. Occipitalia hinten spitz, rechtwinklig, bifurkirend. 44 vorne rhombische, auf dem Lendentheil mehr rectanguläre braune Querbarren auf hellem Oberleib, 18 auf dem Schwanz, unter diesen seitlich meist alternirend kleine braune Tupfen. Die vorderste braune Barre ınit reohtwinkliger Spitze an den offenen Winkel der occipitalia tretend. Kopfzeichnung wie bei Nymphoph. Unterseite durchweg blassgelb. — 211 + 1 + 80.

Kingdom

Animalia

Phylum

Chordata

Class

Squamata

Order

Lepidoptera

Family

Colubridae

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF