Dipsas sp.

Müller, F, 1885, Vierter Nachtrag zum Katalogder herpetologischen Sammlung des Basler Museums, Vzerter Nachtrag zum Katalog der herpetologischen Sammlung des Basler Museums. (Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel. 7 (3)), pp. 668-717 : 688

publication ID

https://doi.org/10.5962/bhl.part.2388

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.15184586

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/E908879E-0D3E-FFDE-46BB-30ED3F3385A5

treatment provided by

Juliana

scientific name

Dipsas sp.
status

 

* Dipsas sp.

( D. globiceps var. tumboensis ?).

Tumbo-Insel v. H. Mich. Müller. [1]

Dieses Stück ist der vorigen Art verwandt, unterscheidet sich aber in der Physiognomie und in mehrern Einzelheiten. Der Kopf ist mehr viereokig, vorne breiter abgestutzt, weniger vom Körper abgesetzt, die Nasenlöcher in einer Vertiefung (ähnlich, doch nicht so ausgesprochen wie bei Rhinobothrium). — Beiderseits 3 postocularia statt deren 2, ferners einseitig blos l temporale in der Vorderreihe, und von den 9 Supralahialen treten auf einer Seite blos 5 und 6 ans Auge; auf einer Seite (abnorm auf Kosten des vierten supralab.) 3 praeocularia. — Hals verhältnissmässig dick, Leib sehr compress, hoch, mit scharfem Rückenkanım. Grundfarbe viel heller als bei D. globiceps , grauröthlich statt dunkelbraun. Die ersten schwarzen Querbinden sind ungefähr 12 Schuppen lang, verschmelzen oben und bilden so ein breites Halsband, das auf dem Nacken vorne und hinten eingekerbt ist. Im Ganzen sind es jederseits bis zum After 30 schwarze Querbinden, die auf dem Vordsrtheil oben verschmelzen, auf der hintern Körperhälfte dagegen als rhombische Seitenflecke bald mit den obern Spitzen zusammenstossen, bald alterniren; meist in der Mitte derselben ein milchweisser Augenfleok. In der Nähe der Bauchplatten weisse Spreukel. Schwanz fein zugespitzt, lebhaft hellroth, mit dunkeln unregelmässigen Querbinden. Oberseite des Kopfes grauröthlich, das frontale, die supraocularia und die occipitalia mit grossen tiefschwarzen Flecken. Alle Lippenschilder und die postocularia breit schwarzgesäumt; ausserdem vielfache milchweisse Sprenkel an den Kopfschildern. — Schuppenserien wie bei globiceps und ebenfalls rnit je 2 Endgruben. Mageninhalt ein Vogelei. — 269 + ¹/₁ + 147/₂.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Lepidoptera

Family

Lycaenidae

Genus

Dipsas

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF