Galeopsis segetum Necker

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Labiatae, Birkhaeuser Verlag : 116

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/EA534B27-3B51-5814-6D37-42941108B3FD

treatment provided by

Donat

scientific name

Galeopsis segetum Necker
status

 

Galeopsis segetum Necker

( G. dubia Leers , G. ochroleuca Lam. )

Gelblicher Hohlzahn

10-30 cm hoch. Blätter lanzettlich, 2-3mal so lang wie breit, jederseits mit 3-9 deutlichen Zähnen, beiderseits dicht behaart, unterseits dicht und abstehend, samtig behaart. Vorblätter kürzer als der Kelch. Kelch dicht und abstehend ( samtig) behaart, mit meist hellköpfigen Drüsenhaaren (solche auch am obern Stengel), 8-10 mm lang; Zähne 2-4 mm lang. Krone 2,5 - 3,5 cm lang, hellgelb; Unterlippe mit dunkelgelber und purpurner Zeichnung. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 16: Material aus Rumänien und botanischen Gärten ( Müntzing 1927 1930a).

Standort. Kollin und montan, selten subalpin. Ziemlich feuchte, steinige, kalkarme Böden in warmen, winter-milden Lagen. Geröll, Äcker, Kiesgruben, Wegränder. Epilobio-Galeopsidetum Oberd. 1957.

Verbreitung. Westeuropäische Pflanze: Ostwärts bis Braunschweig, Schwarzwald, Oberitalien. - Im Gebiet: Westlicher Teil ( ostwärts bis Schwarzwald, Aargau, Freiburg, Wallis [ Vallée du Trient]); südliches Tessin, Bergamasker Alpen (z. B. Piazza Brembana, Ornica); selten; sonst gelegentlich adventiv.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF