Agropyron litorale (Host) Dum.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/EE86E702-83DE-8335-DA64-209EB5E20198 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Agropyron litorale (Host) Dum. |
status |
|
Agropyron litorale (Host) Dum.
( A. litoreum [Schumacher] O. Schwarz, Elytrigia pungens [Pers.] Tutin)
Strand-Quecke
0,2-0,8 m hoch; lange, unterirdische Ausläufer treibend; graugrün. Blätter oberseits mit vortretenden, einander fest berührenden Nerven ( zwischen den Nerven oft keine grünen Streifen sichtbar), meist eingerollt und mit stachliger Spitze, nur am Rande auffallend rauh, sonst glatt und kahl; Blatt- häutchen etwa 0,5 mm lang, gestutzt; Blattscheiden glatt. Ähre bis 10 cm lang, steif aufrecht. Hüllspelzen 5nervig, spitz. Deckspelzen spitz, mit oder ohne Granne (Granne stets kürzer als die zugehörige Deckspelze). - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 42: Ohne Herkunftsangabe des Materials (Simonet 1934a 1935), aus Portugal (Rodriguez in Löve und Löve 1961), aus Großbritannien ( Löve und Löve 1961).
Standort. Kollin und montan. Offene, kalkhaltige, oft wechselfeuchte Kiesbänke, besonders an Flüssen.
Verbreitung. Westeuropäisch-mediterrane Pflanze: Küstengebiete Europas, nordwärts bis England und an die Nordsee; im Innern: Thüringen, Rheinland, oberes Rhonetal, Tessin, Veltlin, Unterengadin; Nordwestafrika. - Im Gebiet: Elsaß, Baden und rheinaufwärts bis ins Bodenseegebiet, Waadt, Wallis, Tessin, Veltlin, Unterengadin (Ruine Tschanüf bei Remüs), Münstertal; selten.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |