Anthoxanthum L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/F350FE14-6487-9C49-75EB-0FAA550465AA |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Anthoxanthum L. |
status |
|
Anthoxanthum L. View in CoL View at ENA
Geruchgras
Ausdauernd oder 1 jährig, nach Kumarin riechend. Blütenstand zylindrisch oder eiförmig, eine ährenartige, meist ziemlich dichte Rispe. Ährchen 1 blütig. Hüllspelzen 4, die beiden untern häutig, durchsichtig, spitz, ungleich lang (die unterste etwa ½ so lang wie die zweitunterste), unterste 1nervig, obere 3nervig und das Ährchen einschließend; die beiden obersten Hüllspelzen (3. und 4. Hüllspelze) viel kürzer als die 2. Hüllspelze, durchsichtig oder braun, an der Spitze mit 2 (oft stumpfen) Zähnen, 3nervig, behaart oder kahl, auf dem Rücken mit Granne. Deckspelze viel kürzer als die obern Hüllspelzen, glatt, glänzend, ohne Haare und Granne, zur Fruchtzeit hart, die etwa gleich lange Vorspelze umschließend.
Die Gattung Anthoxanthum umfaßt etwa 20 Arten, die ursprünglich in den auβertropischen Gebieten Eurasiens, Ost- und Südafrikas verbreitet sind. Verbreitungskarte der Gattung Anthoxanthum von Meusel (1964) . Unsere beiden Arten sind vor allem von Jones (1964) zytogenetisch untersucht (Chromosomenmorphologie, Meiose, Verwandtschaft mit mediterranen Arten, hybridogene Entstehung von A. odoratum, Literatur ).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.