Anchusa arvensis
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/FDB78119-5E61-419C-92A5-20B27D590323 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Anchusa arvensis |
status |
|
Anchusa arvensis [ L.] M. B.
Acker-Krummhals
1 jährig (meist winterannuell), mit Pfahlwurzel. Ganze Pflanze dicht mit auf Knoten sitzenden Borstenhaaren besetzt. Stengel 20-60 cm hoch, fleischig, oft schon vom Grunde an verzweigt. Blätter schmal oval oder bandförmig, bis 15 cm lang, meist 5-15mal so lang wie breit, nach dem Grunde verschmälert, den Stengel teilweise umfassend, am Rande wellig ( Spreite nicht flach!) und entfernt ( meist geschweift) gezähnt. Blütenstände vielblütig, dicht. Blüten teilweise mit Tragblatt. Kelch bis fast zum Grunde in 5 schmale Zipfel geteilt, zur Blütezeit 5-6 mm lang, zur Fruchtzeit 10-15 mm lang; Fruchtstiel 1-3 mm lang. Krone hellblau; Kronröhre 6 - 8 mm lang, etwa in der Mitte mit einer ± deutlichen, doppelten Biegung nach aufwärts und nach vorn (im Gebiet nur bei dieser Art so!); Durchmesser der Krone 5-7 mm. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 54: Svensson aus Britton (1951); diese Zahl ist nach Strey (1931) kaum richtig. 2n = 48: Material aus dem Aostatal; Zahl gesichert (Gadella und Kliphuis 1970).
Standort. Kollin, montan und subalpin. Nährstoffreiche Böden in warmen Lagen. Äcker, Weinberge, Ruderaistellen.
Verbreitung. Ursprünglich wohl west- und zentralasiatische Pflanze; als Ackerunkraut heute durch Eurasien (bis 65° NB) und Amerika verbreitet. - Im Gebiet zerstreut, nicht häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.