Aphanisticus pusillus (A. G. OLIVIER, 1790)

Frisch, Johannes, 2019, Die Käferfauna des Naturschutzgebiets Haimberg bei Mittelrode und angrenzender Flächen (Insecta, Coleoptera), Beiträge zur Naturkunde in Osthessen 55, pp. 47-130 : 77

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.15238182

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.15257214

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/E8618792-FFDB-FF8F-52CA-567AFB487AC1

treatment provided by

Carolina

scientific name

Aphanisticus pusillus
status

 

Aphanisticus pusillus View in CoL ( Buprestidae, Abb. 47),

ein expansiv-holomediterranes Faunenelement, ist bis ins südliche Skandinavien und den Kaukasus bekannt (NIEHUIS 1988: 103). Die seltene Art ist in Deutschland weit verbreitet, jedoch nur im Südwesten und der norddeutschen Tiefebene häufiger nachgewiesen (vgl. BLEICH et al. 2019). In Hessen ist A. pusillus heute offenbar sehr selten. SCRIBA (1865: 32) schrieb über das Vorkommen im ehemaligen Grossherzogtum Hessen: „Im ganzen Gebiete, nicht häufig.“ Neben alten Meldungen aus Kassel (BARTELS 1883: 102, WEBER 1903: 161), Frankfurt, Wiesbaden (VON HEYDEN 1904: 214) und Zwingenberg (1954; HOFMANN 2019) liegt nur ein neuerer Fund aus Mittelhessen (Rabenau-Geilshausen [KÖHLER 2000a: 71]) vor. NIEHUIS (1988: 103, Verbreitungskarte) erwähnt noch einen Fund bei Wald-Michelbach im hessischen Odenwald. Der Prachtkäfer entwickelt sich offenbar monophag an Carex flacca und besiedelt entsprechend der ökologischen Amplitude dieses Wechselfeuchtigkeitszeigers sowohl feuchte als auch trockenere, offene und halboffene Standorte in Gehölznähe (RENNWALD & RENNWALD 2002: 409). Aphanisticus pusillus wurde auf dem Haimberg mehrfach aus der Bodenstreu des südwestlichen Waldsaums im Übergang zu Kalkmagerrasen gesiebt.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Buprestidae

Genus

Aphanisticus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF