Euprepes sp. n. ? (aureogularis, Müller, F, 1885
publication ID |
https://doi.org/10.5962/bhl.part.2388 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15184792 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E908879E-0D0B-FFE8-466F-35603ECA82F2 |
treatment provided by |
Juliana |
scientific name |
Euprepes sp. n. ? (aureogularis |
status |
sp. n. |
* Euprepes sp. n.? (aureogularis View in CoL m.)
Goldküste v. H. Dr. Mähly. [2]
Kleinere schlanke Art. — Supranasalia. durch die Spitze des internasale getrennt; frontonasalia breit in Contact. — 2 frontoparietalen. — Jederseits 3 nuchalen, das innere so breit, resp. lang, als beide äussern zusammen. — Supraoeularia 4, das zweite am grössten. — Ein mentale, ein postmentale, das erste Paar inframaxillaren breit in Contact. — Ohröffnung mässig, oval, ohne Läppchen noch Knötchen. — Zweites frenale gross. — Labialia 7, das fünfte unter dem Auge. — Praeanalia 6, gleich gross. — Schwanz lang, an der Basis etwas depress. — Schuppen mit 3 scharfen Kielen, in ca. 34 Längsreihen um die Mitte des Leibes, von Achselhöhle zu Weiche 38—40 Querreihen. — Planta und palma grobkörnig.
Rüeken bronzeoliv mit sparsamen schwärzlichen Tupfen. Seiten oben braun mit schwarz, unten grünlichgelb mit schwarz; die braune Zone beginnt hinter dem Auge, geht mit einer Ausbuchtung über das Ohr und verliert sich am Schwanz; die untere helle Zone beginnt mit dem ersten labiale und geht bis zur Weiche. Lippen gelb. Unterohrgegend vom Ansatz der vordern Extremität bis zur Mitte der Unterkinnlade mit ınehrern Reihen goldgrünlicher, hintep schwarz gesäumier Schuppen, so dass eine zierliehe Streifung entsteht. An der Kehle vor dem Ansatz der Vorderbeine jederseits ein grosser goldbronzener Fleck, diese beiden Flecke durch eine etwas blassere Kehlbinde mit einander verbunden. Brust bläulich, Bauch bronzegelb, gegen die Seiten grün schillernd. Plantae und palmae ockergelb. (All' dieser bei Ankunft der Sendung noch lebhafte Farbenschimmer ist leider seither stark verblichen.)
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.