Primula nudicaule, L.
publication ID |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.6314719 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/039F87BE-67A4-9BF7-44EC-A38DFBB32F79 |
treatment provided by |
GgServerImporter |
scientific name |
Primula nudicaule |
status |
|
Kultiviert und leicht verwildernd. VonH. CORREVON (Genf) schon in einem Pflanzenkatalog des Jahres 1885 aufgeführt. Von dem Genannten schon vor Ende des letzten Jahrhunderts an STEPHAN BINER in Zermatt (und wohl noch an andere Floristen) zum Anpflanzen im Freien gesandt(vgl. Correvon-Robert, Alpenblumen, deutsche Ausgabe, S.54 [1917]). Es ist daher nicht verwunderlich, wenn P. nudicauleschon1901 (Pannatier; vgl. oben,unter P.pyrenaicumssp.rhaeücum)und1904 (Binz;vgl. unten) in den Walliser Alpen an natürlichen Stellen verwildert gefunden wurde.
l: Südwestlich der «Aiguille»westlich über dem Dorf Mex,etwa1990m,drei Exemplare,weit entfernt von Kulturen (Terretaz 1945).- 3:Bei der Cabane de Saleinaz ob Praz de Fort (Val Ferret), 2691m (Binz 1904); La Fouly (Val Ferret), Wiese (Becherer und Thommen 1938); bei der Cabane Val-des-Dix (Val des Dix), 2928m (A. Rühl 1951, als rätischer Alpenmohn; vgl. «Die Alpen», 29.Jahrg,S. 165 [1953],und ebenda, Varia ,S.105[1953]);Hintergrund des Val de Rechy(Pannatier 1901und1902;vgl. oben,unter P.pyrenaicum ssp.rhaeticum ); Zinal (Zwicky1933,P. 1940); Zermatt (Thellung 1919, Becherer 1945). - 3a: Simplon-Dorf, Schutt beim Lauigraben (Arnold 1943); Gabi, Geschiebe der Doveria inmitten einheimischer Alluvialpflanzen, auch hier weit entfernt von Kulturen (Becherer 1947).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.